Diagnosemethoden
KINESIOLOGISCHE DIAGNOSTIK
Die kinesiologische Muskeltestung zählt zu den diagnostischen Verfahren in der Naturheilpraxis. Der Therapeut gibt unter Belastung eines Muskels (meist des Muskels zum Heben des Armes) einen Reiz an den Patienten. Das kann eine Frage nach subjektiven Befindlichkeiten, ein potentiell allergieauslösender Stoff oder ein Medikament sein. Ist der Reiz für den Patienten stressfrei, kann dessen Körper Reiz und Muskelbelastung gleichzeitig verarbeiten. Ich wende den kinesiologischen Muskeltest als Teil der Untersuchung und Therapiefindung an. |
IRISDIAGNOSTIK
Augendiagnose (Synonyme: Iridologie, Irisdiagnose (-diagnostik), Irisanalyse) ist die Lehre von der Krankheitserkennung anhand der Analyse der Strukturen und der zugehörigen Reflexzonen des menschlichen Auges. Sie ist ein diagnostisches Verfahren innerhalb der Alternativmedizin, wobei sie hinweisenden Charakter hat. Gefundene Veränderungen der Iris, die auf bestimmte Erkrankungen hindeuten, führen anschließend in weiteren, den jeweiligen Erkrankungen entsprechenden, diagnostischen Verfahren zur eigentlichen Krankheitserkennung. Die Augendiagnose wird in meiner Praxis als ergänzendes Verfahren in der Anamnese angewandt. |